Ringvorlesung 2025 "KI, Klima und Energie - Innovationen für eine nachhaltige Zukunft"
Sekundenschnell von Daten zu Vorhersagen – KI in der Wettervorhersage
Referentin: Dr. Stefanie Hollborn (DWD - Deutscher Wetterdienst)
Kurzbeschreibung:
Die numerische Wettervorhersage war seit jeher ein Treiber für den Fortschritt im wissenschaftlichen Rechnen. Durch bewährte meteorologische Methoden, physikalische Modellierungen, den Einsatz effizienter Algorithmen auf leistungsstarken Hochleistungsrechnern und strenge Qualitätskontrollen waren zuverlässige Vorhersagen bislang nur mit erheblichem Aufwand möglich. Doch die Revolution der Künstlichen Intelligenz verändert auch dieses Gebiet grundlegend.
In diesem Vortrag beleuchten wir die riesigen Datenmengen aus Gitter- und Messdaten, die in der Meteorologie gesammelt werden, und wie KI diese nutzt, um Vorhersagen präziser, schneller und effizienter zu gestalten. Besonders bei Extremwetterereignissen ist die rasche Berechnung von Prognosen von entscheidender Bedeutung. Gleichzeitig stellt der Einsatz von KI die traditionelle Methodik vor neue Herausforderungen. Fragen der Datenqualität, der Interpretierbarkeit von ML-Modellen sowie der Verlässlichkeit der Vorhersagen und des wachsenden Bedarfs an Rechenkapazitäten erfordern innovative Lösungsansätze.
Der Vortrag bietet spannende Einblicke in den Einfluss der KI auf die Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst und richtet sich an alle, die die neuesten Entwicklungen in diesem Feld verstehen möchten.